Die Auster ist eine Familie der Muscheln. Sie Schütz sich gegen ihre zahlreichen Feinde durch eine aussergewönlich dicke, harte und scharfkantige Schale. Bei der Auster sind de beiden Schalenklappen nicht gleich. Die untere ist deutlich gewölbt, in ihr legt der Weichkörper. Die obere Schalenhälfte ist eher flach. Sie dient als Deckel und lässt sich öffnen und schliessen. In geschlossenem Zustand ist die Schale praktisch völlig wasserdicht. Dadurch kann die Auster bis zu zwei Wochen ausserhalb des Wassers überleben ohne auszutrocknen. Austern existieren seit 250 Millionen Jahren. Sie haben eine wichtige ökologische Funktion in Küstengewässern. Sie filtrieren pro Tag rund 240 Liter Wasser durch ihren Körper, um Nährstoffe auszufiltern.
Hätten sie gedacht dass:
Die Auster bilden ihre Schale min dem sogenannten Mantel. Die innerste Schicht der Schale besteht aus Perlmutt. Wenn ein Feindkörper in die Auster eindringt und von Mantelgewebe umgeschlossen wird, sondert dieses Perlmutt rund um den Feindkörper ab und es bildet sich eine Perle.